Baden Württemberg

Die Digitalisierung ist momentan ohnehin eine der größten Herausforderungen für Unternehmen aller Branchen. Förderungen mit bis zu 100% Förderquoten ermöglichen den Unternehmen, die für den Erhalt des Wettbewerbs wichtige Investitionen zu sichern.
Stuttgart New Palace (Neues Schloss) at night - Stuttgart, Germany

BW Wirtschaftsministerium startet schnelle Unterstützung gegen steigende Energiekosten und Folgen des Ukraine - Krieges

100% Förderquote - Krisenberatung Energiekostenentlastung

Land Baden Württemberg hilft Ihnen bei der Bewältigung Ihrer wirtschaftlichen Probleme, die durch die Ukraine-Krise und Energiekostenbelastungen verursacht wurden. Komplett kostenfreie Krisenberatung kann zum Beispiel bei Liquiditätsproblemen zur Vorbereitung von Bankgesprächen dienen und bei Kreditanträgen schnelle Hilfestellungen bieten. Außerdem erhalten Sie betriebswirtschaftliche Maßnahmen und Empfehlungen für Energieeffizienzmaßnahmen. Antragstellung und Bearbeitung erfolgt schnell und unbürokratisch.

Förderungen für die Digitalisierung von Prozessen, Verkaufswegen und Sicherheit

Bund und Länder unterstützen Unternehmen bei diversen Herausforderungen bei der Erweiterung und Optimierung von Verkaufskanälen, internen Prozessen und IT-Sicherheit. Zu klassischen Fördervorhaben zählen beispielsweise der Ausbau der eigenen Internetpräsenz durch neue Websites, Online-Shopsysteme oder Ähnliches.

Go Digital

Die Digitalisierung ist momentan ohnehin eine der größten Herausforderungen für Unternehmen aller Branchen. Deshalb gibt es das Förderprogramm „Go Digital“ des BMWi: 50% aller Kosten (Bis zu 16.500€) für die Beanspruchung von Beratungsleistungen bei autorisierten Unternehmen werden vom Staat übernommen.

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit können Sie Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben sowie Investitionen und Betriebsmittel Ihres innovativen Unternehmens finanzieren. Die Kredithöhe beträgt mindestens 25.000€ und maximal 25 Millionen Euro pro Innovations- und Digitalisierungsvorhaben und maximal EUR 7,5 Millionen pro Vorhaben von innovativen Unternehmen.

Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU

Das Förderprogramm des BmWi unterstützt KMU mit bis zu 50.000€ bei Investitionen in digitale Technologien und in Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Größe ihres Unternehmens ab.

BAFA Förderung unternehmerischen Know-hows

Wenn Sie als Unternehmen Ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und Arbeitsplätze sichern möchten, kann der Bund Sie mit einem Zuschuss für eine externe Beratung unterstützen. Die Förderung beträgt für Jungunternehmen und Bestandsunternehmen je nach Region bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten.

Förder-Check starten

Mit dem Absenden willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenboezogenen Daten. Datenschutz

Digitalisierungsprämie plus

KMU aller Branchen mit bis zu 500 Mitarbeitenden können bei Projekten zur Umsetzung neuer digitaler Lösungen in Produktion und Verfahren, bei Produkten und Dienstleistungen, sowie in Strategie und Organisation Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit mit Zuschüssen zwischen 10.000€ und 200.000€ gefördert werden.

REACT EU - Coaching Neuausrichtung

Das Land Baden-Württemberg fördert mit bis zu 12.000 Euro Coachings zur Neuausrichtung, Weiterentwicklung und Anpassung von Geschäftsmodellen. Dies schließt die konzeptuelle Konkretisierung und Begleitung bei der Umsetzung mit ein. Relevante Aspekte der Digitalisierung und des Klimaschutzes werden dabei mit einbezogen.

Digitalisierungs-Werkstätten Handwerk

Zur Ausarbeitung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien können Handwerksbetriebe unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Sie bekommen die Förderung unter anderem für Honorare für Referenten und Moderatoren, begleitende Beratung durch einen freien Experten, etc.

Handel 2030 - das Förderprogramm für Ihre Zukunftssicherung

Durch geförderte Beratung durch einen externen Experten (w/m/d) sollen kleine und mittlere Unternehmen des stationären Einzelhandels dabei unterstützt werden, sich fit für die Zukunft und die digitale Transformation zu machen, sich strategisch neu und wettbewerbsfähig zu positionieren und klassische Geschäftstätigkeiten mit dem Onlinehandel zu kombinieren.

Intensivberatung Handwerk

Die richtige Strategie: Ihr langfristiger Plan mit einer klaren Zielbeschreibung. Im hektischen Betriebsalltag ist es meist schwer, den Blick für eine längerfristige, strategisch durchdachte Planung zu haben. Wir unterstützen Sie dabei, Zukunftsthemen, Technologie- und Marktentwicklungen für Ihr Gewerk zu erkennen und Ihr Geschäftsmodell danach auszurichten.

Handwerk 2025

Die Schwerpunkte Personal, Digitalisierung, Strategie und Transformation sowie Nachhaltigkeit bestimmen das vielseitige Angebot der Zukunftsinitiative Handwerk 2025. Sie umfasst individuelle Beratungen, Workshops, Vorträge und Austauschgruppen. Betriebe aller Gewerke können mit dieser Unterstützung ihre Marktchancen für morgen erhöhen.
Kostenfreier Fördercheck - nur 2 Minuten

Ermitteln Sie jetzt Ihren Förderanspruch.

Angaben zum Sitz und Grösse Ihres Unternehmens

Es gilt sowohl der Hauptsitz oder auch ein ordentlicher Betriebssitz Ihres Unternehmens.

Bitte geben Sie die Höhe des durchschnittlichen Jahresumsatzes der(s) letzten Jahre(s). Bei Neugründungen können Sie den Umsatz aus dem laufenden Jahr angeben.

Wir benötigen Angaben zu Ihrem Tätigkeitsbereich, bzw. Branche.

Mehrfachauswahl und genauere Angabe im Feld unten möglich.

Welche Themen interessieren Sie aktuell besonders

Angaben zur Kontaktperson

Sie erhalten anschließend an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse die Auswertung für Ihren Förderananspruch anhand Ihrer Angaben.

Förderung von Existenzgründungen und Innovation

Neugründungen und innovative Vorhaben haben grundsätzlich das Potenzial, durch Bund und Länder gefördert zu werden. Klassischerweise werden Unternehmen durch finanzielle Zuschüsse gefördert.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (MIZ)

Wenn Sie Forschungs- oder Entwicklungsaktivitäten oder unterstützende Leistungen zur Markteinführung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen planen, können Sie unter bestimmen Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

BMWK Innovationsgutscheine (go-inno)

Wenn Sie Produktinnovationen und technische Verfahrensinnovationen mit technologischem Potenzial in Ihrem Unternehmen einführen möchten, können Sie durch externe Beraterinnen und Berater unterstützt werden. Der Umfang der Förderung beträgt für beide Leistungsstufen bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben.

Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen

Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen innovative Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren planen, entwickeln, umsetzen oder weiterentwickeln möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Sie erhalten die Förderung als Zuschuss.

Investitionsförderung BW

Gefördert werden Unternehmen bei Investitionsvorhaben in technologische Zukunftsfelder. Vorhaben, die Produktivität oder Effizienz von Unternehmen steigern oder Produktions- und Arbeitsprozesse vereinfachen können gefördert werden. Es können Zuwendungen zwischen 2.000 EUR bis 1.000.000 EUR gewährt werden.

Innovationsförderung BW

Das Förderprogramm Invest BW unterstützt Unternehmen bei Forschungs- und Innovationsvorhaben. Förderfähig sind Vorhaben, die auf die Erschließung neuer Marktfelder, eine Erhöhung der Produktivität oder Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens dienen.
Abgeschlossene Projekte
0 +
Förderquoten bis zu
0 %
Förderstellen DE/EU
0 +

Beratungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter und Führungspersonen

Externe Beratungsleistungen und Weiterbildungen mit diversen Schwerpunkten werden häufig durch Bund und Länder gefördert. In der Regel werden Anteile entstehender Beraterkosten vom Staat übernommen.

Förderung des Know-how-Transfers im Handwerk

Wenn Sie mit Ihrer Handwerksorganisation Informationsangebote für kleine und mittlere Unternehmen und Existenzgründer bereitstellen und ausbauen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent der Gesamtausgaben erhalten.

unternehmensWert:Mensch

Wenn Sie sich als Unternehmen zu den Themen Personalpolitik oder Arbeitsorganisation professionell beraten lassen möchten, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zur Beratung erhalten.

Beratungen für den Mittelstand

Das Land Baden-Württemberg fördert externe Einzel- oder Gruppenberatungen zu diversen Themen für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Angehörige der Freien Berufe. Sie bekommen die Förderung als Zuschuss zu den Beratungskosten. Im Rahmen der der „Krisenberatung Corona“ können Unternehmen bis zu 4 Beratungstage kostenlos in Anspruch nehmen.

Coaching Personalentwicklung

Die Personalentwicklung in KMUs kann ab sofort zu 50% vom Land Baden-Württemberg finanziell gefördert werden. Gefördert wird die Erarbeitung eines Personalentwicklungskonzepts, das Weiterbildungsempfehlungen ableitet und aufzeigt, wie die Weiterbildungen umgesetzt werden können.